Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Lange Nacht der Kirchen in Wien

Ballei Österreich - 10. Juni 2022

Die Österreich-Provinz der Brüder und die Familiaren der Ballei Österreich des Deutschen Ordens organisierten am 10. Juni 2022 in der Deutschordenskirche St. Elisabeth in Wien I gemeinsam ein Programm im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“. Diese stand unter dem Motto „Am Tag sendet der Herr seine Güte und in der Nacht ist sein Lied bei mir“ (Ps 42,9). Nach dem Geläut aller Glocken der Elisabethkirche wurde um 19 Uhr die Hl. Messe, zelebriert von P. Piotr Rychel OT, unter Teilnahme zahlreicher Besucher und einiger Familiaren im Kleinen Ornat für Frieden und Gerechtigkeit gefeiert. Insbesondere wurde auch um den Frieden in der Ukraine gebetet.

mehr: Lange Nacht der Kirchen in Wien

180 Jahre nach seiner ewigen Profess - Althochmeister Prior P. Arnold Wieland OT erinnert an diesen Diener Gottes.

Der im Ruf der Heiligkeit verstorbene Diener Gottes P. Peter Rigler OT legte vor nunmehr 180 Jahren, am 9. Juni 1842, in der Deutschordenskirche zum Hl. Georg in Bozen die ewige Profess ab und band sich definitiv an den Deutschen Orden. Zu diesem Anlass hat die Südtiroler Provinz des Deutschen Ordens nun ein Kurzvideo mit den wichtigsten Stationen des Lebens des „Engels von Tirol“ veröffentlicht, kommentiert von Prior P. Arnold Wieland OT. Für P. Peter Rigler OT läuft in Rom der Seligsprechungsprozess.

 

mehr: 180 Jahre nach seiner ewigen Profess - Althochmeister Prior P. Arnold Wieland OT erinnert an diesen Diener Gottes.

50 Jahre Deutschordens-Wohnstifte – Neuwahl der Gremien

09. Juni 2022

Es waren Familiaren der Komturei An Rhein und Ruhr, die sich am 2. März 1972 im Domhotel in Köln trafen, um den Trägerverein „Deutschordens-Wohnstift Konrad Adenauer“ zu gründen. Jetzt, ein halbes Jahrhundert später, kam eigens seine Exzellenz, unser Hochmeister, aus Wien nach Köln angereist, um mit den Mitgliedern des Stiftungsrates und den leitenden Mitarbeitenden der Einrichtungen dieses Jubiläum zu feiern. Der Grundstein für das Deutschordens-Wohnstift in Köln Neu-Brück konnte 1974 gelegt, zwei Jahre später das Haus eingeweiht werden. 1980 wurde das Deutschordens-Fachseminar für Aus-, Fort- und Weiterbildung eröffnet. Auf Wunsch des damaligen Kölner Erzbischofs, unseres verstorbenen Ehrenritters Joachim Kardinal Meisner, wurde 1993 die Trägerschaft des Deutschordens-Seniorenhauses in Erfurt übernommen. 1999 kam das Altenzentrum Luisenhaus in Jena hinzu, 2010 schließlich das Deutschordens-Altenzentrum Pfarrer-Braun-Haus im oberbergischen Lindlar.

mehr: 50 Jahre Deutschordens-Wohnstifte – Neuwahl der Gremien

Nachruf Cfr. Msgr. Dr. Paul Mai FamOT

* 11. April 1935 + 30. Mai 2022

Am 30. Mai 2022 verstarb unser Confrater Msgr. Dr. Paul Mai im Deutschordenshaus in Regensburg. In Breslau geboren verlor Cfr. Dr. Mai seinen Vater im Krieg, erlitt das Schicksal der Vertreibung und trat 1962 nach der Priesterweihe seine erste Kaplanstelle in Eggenfelden/Niederbayern an. Nach weiteren Stationen wurde er mit dem Aufbau der Bischöflichen Archive und Bibliotheken sowie zunächst auch der Museen (bis 31. Dezember 1985) beauftragt und am 01. April 1971 zu deren Direktor ernannt. Durch seine Neuerungen wurden diese Einrichtungen beispielsgebend für die meisten deutschen Diözesen. Sein umfangreiches wissenschaftliches Wirken und Wissen war der Grund, dass seinem Gesuch um Versetzung in den Ruhestand erst im 80. Lebensjahr durch Ehrenritter Bischof Dr. Rudolf Voderholzer stattgegeben wurde. Am 01. September 2014 wurde ihm die hohe Ehre der Berufung ins Stiftskapitel St. Johann zu Regensburg zuteil. Zudem wurde er zum Ehrenchorherr in der Probstei der Augustinerchorherren in Paring ernannt, für deren Wiederbesiedlung er die wissenschaftliche Dokumentation erarbeitet hatte. In zahlreiche Gremien hat ihn das Ordinariat entsandt.

mehr: Nachruf Cfr. Msgr. Dr. Paul Mai FamOT

Heimatbesuch des Hochmeister im Mai 2022

26. Mai 2022

Am 26. Mai 2022 war S.E. H.H. Hochmeister eingeladen, in Mettlach an der Saar die Lutwinus-Wallfahrt mit der Schreinhebung zu Beginn eines Pontifikalamtes feierlich zu eröffnen. Lutwinus, der dem fränkischen Hochadel entstammte, gründete vermutlich um das Jahr 675 in Mettlach die Abtei Sankt Peter und Maria als Eigenkloster, in das er um das Jahr 696 nach dem Tod seiner Gemahlin eintrat. Nach dem Tod seines Bruders wurde Lutwinus 705 als dessen Nachfolger Bischof von Trier, nach der Schlacht von Vincy 717 auch Bischof von Reims. Pflichtwallfahrten der Bewohner im näheren und weiteren Umkreis von Mettlach am Kirchweihtag der Mettlacher Dionysiuskirche sind bis in die Zeit um 950 bezeugt. Seit dem Jahr 2003 ist die Mettlacher Wallfahrt auf die Pfingstnovene zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten ausgedehnt mit der Lutwinus-Prozession am Sonntag nach Christi Himmelfahrt als Höhepunkt.

mehr: Heimatbesuch des Hochmeister im Mai 2022

Akkon - Venedig - Marienburg, Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden

Wissenschaftlichen Vereinigung - 27. Mai 2022

Akkon - Venedig - Marienburg, Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden, so lautet der Titel von Band 86 in der Reihe "Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens", die von unserem Ehrenritter Prof. Dr. Dr. h. c. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens herausgegeben werden. Der vorliegende Band enthält interessante Vorträge einer Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2018 in Venedig.

mehr: Akkon - Venedig - Marienburg, Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden

Jahres- und Wahlkonvent der Komturei „An Enns und Salzach“

18. Mai 2022

Zum Wahlkonvent versammelten sich 17 Confratres. Als besondere Gäste durfte der scheidende Komtur Mag. Dr. Johannes Mühllechner P. Ewald Volgger OT, den geistlichen Assistenten Regens Mag. Michael Münzner und den Balleimeister der Ballei Österreich Prof. Dr. Rudolf Müller willkommen heißen. Nach der heiligen Messe in der Linzer Seminarkirche, der einstigen Deutschordenskirche, versammelten wir uns im Priesterseminar zum Wahlkonvent.

mehr: Jahres- und Wahlkonvent der Komturei „An Enns und Salzach“
  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 65
  • Seite 66
  • Seite 67
  • ...
  • Seite 151
  • Seite 152
  • Seite 153
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen