Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Libori-Fest in Paderborn

Komturei „An Weser und Ems“ - 23. Juli 2017

Das Libori-Fest in Paderborn ist eine Mischung aus kirchlichen und weltlichen Feiern und gehört zu den ältesten Volksfesten in Deutschland. Anfang und Grundlage ist das Fest des heiligen Liborius am 23. Juli, der als Patron des Erzbistums und der Stadt in Paderborn besonders verehrt wird. Liborius war im 4. Jahrhundert Bischof von Le Mans und ein Freund des hl. Bischofs Martin von Tours († 397). Um den Glauben in dem noch jungen Bistum Paderborn, im damaligen Sachsen gelegen, zu stärken, erbat der Paderborner Bischof Badurad mit Unterstützung Kaiser Ludwig des Frommen aus dem westfränkischen Le Mans die Gebeine des Liborius, der schon bald nach seinem Tod als Heiliger verehrt worden war.

mehr: Libori-Fest in Paderborn

Bischofsweihe von Dr. Hansjörg Hofer zum Weihbischof für die Erzdiözese Salzburg

Komturei "An Enns und Salzach" - 09. Juli 2017

Am 09.07.2017 nahm eine Delegation der Komturei An Enns und Salzach im Dom zu Salzburg an der Bischofsweihe von Dr. Hansjörg Hofer zum Weihbischof für die Erzdiözese Salzburg teil. Neben dem Souveränen Malteser-Ritter-Orden und dem Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem wurde auch der Deutsche Orden offiziell zu dieser Feierlichkeit eingeladen.

mehr: Bischofsweihe von Dr. Hansjörg Hofer zum Weihbischof für die Erzdiözese Salzburg

Begräbnisfeier für S. Em., Joachim Kardinal Meisner, Ehrenritter des Deutschen Ordens und Alt-Erzbischof von Köln am 15. Juli 2017 in der Hohen Domkirche zu Köln

Ballei Deutschland

Unter einer sehr großen Anteilnahme von Kardinälen, Erzbischöfen, Bischöfen, Priester, Ordensleuten und Gläubigen wurde S. Em. Joachim Kardinal Meisner, zu Grabe geleitet. Ausgehend von der Basilika St. Gereon, in der nach alter Tradition die verstorbenen Kölner Erzbischöfe aufgebahrt werden, zog der eindrucksvolle Trauerzug zur Hohen Domkirche. Begleitet wurde der Sarg unseres verstorbenen Ehrenritters durch Vertreter des Malteser Ritterordens, Ritter vom Heiligen Grab, den Rittern von Jasna Gora, Tschenstochau, sowie Familiaren des Deutschen Ordens. Stellvertretend für die Familiaren gingen Balleimeister Dr. Klaus-Werner Schulte und Confrater Marco Schmitz MdL neben dem Sarg.

 

mehr: Begräbnisfeier für S. Em., Joachim Kardinal Meisner, Ehrenritter des Deutschen Ordens und Alt-Erzbischof von Köln am 15. Juli 2017 in der Hohen Domkirche zu Köln

Bayerischer Ordenstag - Deutscher Orden bei St. Willibald in Eichstätt

Komturei "An Isar, Lech und Donau" – 08. Juli 2017

Bei strahlemdem Sonnenschein begingen die drei bayerischen Komtureien „Isar, Lech und Donau“, „An der Donau“ sowie „Franken“ am 8. Juli 2017 ihren alle zwei Jahre stattfindenden Ordenstag in Eichstätt. Dazu waren 70 Teilnehmer angereist, auch  S. E. Hochmeister Generalabt Dr. Bruno Platter OT. Bereits am Vortag hatte Hochmeister Dr. Platter bei der Männerwallfahrt zum Hl. Willibald im Eichstätter Dom conzelebriert.

mehr: Bayerischer Ordenstag - Deutscher Orden bei St. Willibald in Eichstätt

Traditionelles Treffen "Alt und Jung" der Komturei "An Rhein und Ruhr"

01. Juli 2017

Zum mittlerweile traditionellen Treffen "Alt und Jung" trafen sich Familiaren der Komturei "An Rhein und Ruhr"  und deren Familien in der ehemaligen Zehntscheune in Elsen. Durch die Initiative von Familiaren aus Grevenbroich ist aus der ehemaligen Zehntscheune, die früher zum Rittergut der Herrschaft Elsen gehörte, eine katholische Kindertagesstätte mit fünf Gruppen entstanden. Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts galt Elsen als reichunmittelbare Herrschaft. Durch die Elsener Besitzung hatte der Komtur von Koblenz die Reichsstandschaft im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation inne.

mehr: Traditionelles Treffen "Alt und Jung" der Komturei "An Rhein und Ruhr"

Gebet für Ehrenritter S. Em. Joachim Kardinal Meisner

Komturei "An Rhein und Ruhr" - 09. Juli 2017

Die katholischen Christen im  Stadtdekanat Düsseldorf haben am vergangenen Sonntag des verstorbenen Erzbischofs von Köln und Ehrenritter des Deutschen Ordens, S. Em. Joachim Kardinal Meisner, in einer feierlichen Eucharistiefeier in der Basilika St. Lambertus gedacht und für den verstorbenen Kardinal gebetet. Der Eucharistiefeier stand der Düsseldorfer Stadtdechant, Msgr. Ulrich Hennes vor, die beiden stv. Stadtdechanten, Pfarrer Frank Heidkamp und Pfarrer Michael Dederichs FamOT, konzelebrierten. Viele Familiaren aus der Komturei "An Rhein und Ruhr" waren gekommen, um für den verstorbenen Kardinal und Erzbischof zu beten.
 

mehr: Gebet für Ehrenritter S. Em. Joachim Kardinal Meisner

Ehrenritter S. Em. Kardinal Joachim Meisner verstorben

Deutscher Orden – 05. Juli 2017

Die Familiarengemeinschaft des Deutschen Ordens trauert um S. Em. Joachim Kardinal Meisner, emeritierter Erzbischof von Köln. Er starb am 5. Juli im Alter von 83 Jahren während seines Urlaubs in Bad Füssing. Kardinal Meisner war von 1989 bis 2014 Erzbischof des Erzbistums Köln. Zuletzt lebte er in Köln.

 

Am 10. November 1990 wurde Kardinal Meisner anlässlich der Investitur als Ehrenritter in den Deutschen Orden aufgenommen. Ehrenritter, bei denen es sich „um hochgestellte Wohltäter“ in geringer Zahl handelt, bilden eine besondere Klasse der Familiaren und werden vom Hochmeister des Deutschen Ordens mit dieser Würde besonders auszeichnet.

mehr: Ehrenritter S. Em. Kardinal Joachim Meisner verstorben
  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 142
  • Seite 143
  • Seite 144
  • ...
  • Seite 151
  • Seite 152
  • Seite 153
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen