Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:

Exkursion nach Frankenberg, Deutschordenshof Merzhausen und Brüderkonvent Wetter

Komturei „An Rhein und Main“ – 15. Juli 2018

Bei hochsommerlichem Wetter und blauem Himmel unternahmen die Familiaren der Komturei „An Rhein und Main“, begleitet von Pater Jörg Weinbach OT und vier Novizen, am Sonntag, 15. Juli 2018, eine Exkursion nach Nordhessen in die jüngere, aber auch erheblich ältere Ordenshistorie. In Burgwald, Frankenberg, Gemünden, Wetter und Vöhl werden die Pfarreien seit dem Zweiten Weltkrieg vom Orden betreut, als heimatvertriebene Ordenspriester den Deutschen Orden nach seiner Auflösung in den Rheinbundstaaten durch Napoleon wieder nach Deutschland zurückbrachten. So gilt der spätere Hochmeister Ildefons Pauler OT als Gründer und Pionier des kirchlichen Lebens in Burgwald. 

mehr: Exkursion nach Frankenberg, Deutschordenshof Merzhausen und Brüderkonvent Wetter

Besuch bei S.Em. Kardinal Dr. Christoph Schönborn

Ballei Österreich - 11. Juni 2018

Anlässlich der Wahl des neuen Vorstandes der Ballei Österreich der Familiaren des Deutschen Ordens waren nahezu alle Vorstandsmitglieder am Mittwoch den 11. Juni 2018 beim Antrittsbesuch bei S.Em. Kardinal Dr. Christoph Schönborn im Erzbischöflichen Palais anwesend (zufällig am 27.Jahrestag seiner Bischofsernennung). Das Zusammentreffen sollte dem näheren gegenseitigen Kennenlernen dienen, was auch in einer sehr freundlichen und wertschätzenden Atmosphäre möglich war, sowie auch die Kontakte zur Erzdiözese zu vertiefen. S.Em.  verwies einleitend auf seinen 1. Verwandten, der im Deutschen Orden investiert wurde: Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (1676-1743), Fürsterzbischof von Speyer, später von Konstanz; Komtur der Deutschordenskommende St. Aegidius in Aachen 1699-1706, Landkomtur der Ballei Hessen des Deutschen Ordens in Alden-Biesen und Marburg von 1707-1715.

mehr: Besuch bei S.Em. Kardinal Dr. Christoph Schönborn

775 Jahre Preussische Diözesen

Am 29. Juli 1243 errichtete der päpstliche Legat Wilhelm von Modena mit dem Dekret Noverit universitas vestra im Auftrag von Papst Innozenz IV. auf dem Gebiet des damals entstehenden Deutschordensstaates vier Diözesen. Der Papst selbst bestätigte die neuen Diözesen mit den Dokumenten Hiis, quee per dilectos (vom 29. Juli 1243) sowie Just is petentium desideriis (vom 8. Oktober 1243). Die wirkliche Organisation der Diözesen erfolgte chronologisch zur Eroberung des Landes durch die Deutschordensritter.

mehr: 775 Jahre Preussische Diözesen

Brief von Hochmeister Bruno Platter anlässlich des Besuches des polnischen Präsidenten auf der Marienburg

Am 25. Juni 2018 besuchte der Präsident der Republik Polen Dr. Andrzej Duda das Burgmuseum in Marienburg (Malbork). Direkt nach dem Treffen des Präsidenten mit den Vertretern der kommunalen Selbstverwaltung im Großen Remter überreichte P. Piotr Rychel dem Präsidenten einen Brief von Hochmeister Bruno Platter zusammen mit einer Kopie der Schwertkettenmadonna und eine Broschüre über das Charisma des Ordens in polnischer Sprache.

mehr: Brief von Hochmeister Bruno Platter anlässlich des Besuches des polnischen Präsidenten auf der Marienburg

Jahres-Abschlußkonveniat der Ballei Österreich

29. Juni 2018

Das heurige Jahres-Abschlußkonveniat der Familiaren-Ballei Österreich fand traditionsgemäß in einer Deutschordenspfarre statt - heuer am 29. Juni in Palterndorf im Weinviertel. Anläßlich des Hochfestes Peter und Paul feierten die Familiaren gemeinsam mit der Gemeinde in der Pfarrkirche „Maria am Bühel“ den Festgottesdienst.

mehr: Jahres-Abschlußkonveniat der Ballei Österreich

Schwerterkettenmadonna von Ehrenritter Kardinal Meisner

Deutscher Orden - 23. Juni 2018

Im Rahmen der Investitur in Innsbruck konnte Cfr. Michael Dederichs ein besonderes Geschenk an Hochmeister Dr. Bruno Platter OT übergeben. Es handelte sich dabei um die Kopie des Anhängers der Schwertkette. Diese maßstabsgetreue Kopie wurde auf Wunsch des verstorbenen Kölner Erzbischofs und Ehrenritters des Deutschen Ordens, Joachim Kardinal Meisner (1933-2017) angefertigt und hatte einen Platz im Arbeitszimmer des Kardinals. Die hervorragend gearbeitet Kopie ist aus Metall  und eine der wenigen maßstabsgetreuen Kopien, die bekannt sind. Cfr. Dederichs konnte die Kopie durch einen Hinweis und ein freundliches Entgegenkommen des Nachlassverwalters des verstorbenen Kardinals, Msgr. Markus Bosbach, erwerben.

mehr: Schwerterkettenmadonna von Ehrenritter Kardinal Meisner

Bischofweihe in Würzburg

Komturei "Franken" - 10. Juni 2018

Papst Franziskus hat Dr. Franz Jung, Generalvikar des Bistums Speyer, am 16. Februar 2018, zum neuen 89. Bischof von Würzburg ernannt. Dr. Franz Jung wurde 1966 geboren und wuchs gemeinsam mit drei Geschwistern in Ludwigshafen am Rhein auf. Die Eltern waren Lehrer und sind der Kirche sehr verbunden. Jung war Priesteramtskandidat am Georgianum in München und am Collegium Germanicum in Rom. Er studierte Philosophie und katholische Theologie in München und an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Das Lizentiat erwarb er am päpstlichen Bibelinstitut. Am 10. Oktober 1992 wurde er vom damaligen Limburger Bischof Dr. Franz Kamphaus in Rom zum Priester geweiht. Erste Erfahrungen in der praktischen Seelsorge machte Jung als Kaplan in Pirmasens und später in der Dompfarrei in Speyer, wo er zugleich als Sekretär von Bischof Dr. Anton Schlembach tätig war.

mehr: Bischofweihe in Würzburg
  • zur ersten Seite 
  • vorherige Seite 
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 126
  • Seite 127
  • Seite 128
  • ...
  • Seite 151
  • Seite 152
  • Seite 153
  • nächste Seite 
  • zur letzten Seite 

nach oben springen