Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Cfr. em. o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci FamOT verstorben

 

Unser Confrater wurde am 12. Mai 1941 in Wien geboren, wobei ihm Wien nicht nur Geburtsstadt sondern auch Heimat war. Nach der Volksschule besuchte er das Bundesgymnasium Wien 15 in der Diefenbachgasse, wo er 1959 maturierte. Im Herbst 1959 begann er das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Im Jahr 1963 schloss er das Studium mit dem Dr. iur. ab und entschied sich, die wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. Von 1963 bis 1973 war er Universitätsassistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht. 1971/72 habilitierte er sich aus Arbeits- und Sozialrecht und Zivilrecht, also breiter als normalerweise üblich.

 

1973 wurde er a.o. Univ.-Prof. an der Universität Wien, wo er trotz mancher angebotenen Berufungen bis 1976 blieb. 1976 nahm er die Berufung an das Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht der Karl-Franzens-Universität in Graz an. Auch während der Grazer Zeit kamen Angebote anderer Universitäten, die er aber ausschlug. 1992 wurde er als Vorstand des Institutes für Handels- und Wertpapierrecht der Universität Wien berufen, welches er bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2009 leitete.

 

Zahlreiche Veröffentlichungen zeugen von seinem Fleiß und seiner Schaffenskraft, darunter 14 Lehrbücher und Lernbehelfe, 7 Gesetzeskommentare und über 500 Veröffentlichungen, wobei er auf vielen Gebieten der Rechtwissenschaften Beiträge schrieb. Er wirkte an der Entstehung wichtiger Gesetze mit, unter anderem dem Gesetz für Erwerbsgesellschaften, dem Vereinsgesetz, dem Ziviltechnikergesetz und  er schrieb ein wichtiges Buch zum Streikrecht. Aufgrund seiner großen Sachkenntnis war er auch ein sehr gefragter Gutachter. Unzählig sind seine Laudationes aus den verschiedensten Anlässen, die häufig auch als kleine „Rote Bändchen“ erschienen.

 

Heinz Krejci war aber nicht nur ein ausserordentlicher und begabter Jurist, er war auch ein besonders liebenswürdiger und liebenswerter Mensch. Seine Familie, die er mit der Heirat seiner ebenso liebenswerten Frau Ursula im Jahr 1967 gründete, hat er stets mit unendlicher Liebe, Großzügigkeit und Toleranz getragen. Zwei Söhne, Wolfgang und Georg entstammen der Familie, die um 3 Enkelkinder gewachsen ist. Sein Fleiß und seine Disziplin kamen auch in den Worten seiner Frau zum Ausdruck, wenn sie sagte: „ Kinder seid leise, der Vater arbeitet.“

 

Heinz war aber auch ein begeisterter Coleurstudent. Bereits in der Gymnasialzeit trat er der K.Ö.St.V. Bajuvaria Wien (MKV) bei, im Jahr 1960 wurde er bei der K.a.V. Norica (ÖCV) rezipiert, der er ganz besonders verbunden war und die er in vielfältigster Weise unterstützte. Die K.Ö.H.V. Carolina (ÖCV) und die K.Ö.St.V. Laurinia Graz zu Radkersburg verliehen ihm Ehrenbänder.

 

Am 24.09.2001 wurde Heinz Krejci in den Deutschen Orden aufgenommen und am 17.11.2001 wurde er investiert. Auch in unserer Ordensgemeinschaft hat er sehr viel zur Erheiterung und Vertiefung der Gemeinschaft und Freundschaft  beigetragen. Viele Jahre hat er unser Adventconveniat in unvergesslicher Art und Weise mit Musik, Gedichten und Lesungen gestaltet. Aber auch seine launigen Reisekommentare in Gedichtform werden uns in bester Erinnerung bleiben. Danke, dass wir Dich hatten.

 

Leider musste Heinz aufgrund seiner schweren Erkrankung in den letzten drei Jahren seine Aktivitäten einschränken und er konnte an unseren Veranstaltungen nur mehr in Gedanken bei uns sein. Am Sonntag 12. März 2017 hat Gott der Herr über Leben und Tod seinem schweren mit großer Geduld ertragenen Leiden ein Ende bereitet und ihn zu sich genommen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seiner gedenken wir im Gebet.

 

Ruhe in Frieden lieber Freund und Bruder.

 

Altballeimeister Dipl. Ing. Hans Haider FamOT

 

zurück

nach oben springen