Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Seligsprechung von Josef Mayr-Nusser in Bozen

Am 18. März fand der feierliche Gottesdienst zur Seligsprechung von Josef Mayr-Nusser (1910-1945) im Dom von Bozen statt. Hochmeister Bruno Platter, Prior P. Arnold Wieland, mehrere Brüder und Schwestern des Deutschen Ordens sowie viele Familiaren mit Balleimeister Dr. Werner Wallnöfer nahmen an den Feierlichkeiten teil.

 

Josef Mayr-Nusser wurde 1910 als Sohn einer Weinbauernfamilie in Bozen geboren. Er arbeitete als kaufmännischer Angestellter, sein Hauptinteresse lag aber in der kirchlichen Sozial- und Jugendarbeit.

Unter Josef Mayr-Nusser als Verbandsobmann der Bozner Jungmänner und dem Dekan von Lana, P. Alfons Delucca OT wurde im Deutschordenskonvent eine „Jugendführerschule“ eingerichtet, die in der schwierigen Zeit des italienischen Faschismus und der anschließenden deutschen Besetzung eine wichtige Rolle in der von Mayr-Nusser aufgebauten Bildungsstruktur für die katholische Jugend Südtirols spielte. Auch entwickelte sich in der Deutschhauskirche in Bozen ein reges liturgisches Leben der Gruppe um Mayr-Nusser, die sich der aktiven Teilnahme an der Liturgie („participatio actuosa“) verschrieben hatte und viele Erneuerungen vorwegnahm, die später durch das Zweite Vatikanische Konzil allgemeinen Eingang in die Kirche fanden.

 

Obwohl italienischer Staatsbürger wurde er im September 1944 ein Jahr nach der Besetzung Südtirols durch deutsche Truppen zum deutschen Heer einberufen und in Ostpreußen der SS zugeteilt. Er machte die Ausbildung, verweigerte jedoch aus Gewissengründen die Eidesleistung auf Hitler; er war kein grundsätzlicher Wehrdienstverweigerer und hatte zuvor (1941) achtzehn Monate im italienischen Heer gedient und den Militäreid (1931) geleistet, nur die nationalsozialistische Ideologie lehnte er strikt ab. Die Nationalsozialisten haben Josef Mayr-Nusser daraufhin in Danzig wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilt. Von den Strapazen geschwächt, starb er am 24. Februar 1945 in Erlangen in einem Viehwaggon. Mit rund 40 anderen Todeskandidaten war er auf dem Transport ins KZ Dachau. Dort sollte er erschossen werden. Sein Leichnam wurde in Erlangen begraben, 1958 nach Südtirol überführt und 1963 an der Außenmauer der Kirche von Lichtenstern am Ritten beigesetzt.

 

Bischof Ivo Muser von Bozen-Brixen bei der Seligsprechung: „Josef Mayr–Nusser hat uns und unserer Zeit viel zu sagen. Er ist nicht nur derjenige, der den Eid auf Adolf Hitler verweigert hat. Er ist einer, der die christliche Identität gepflegt und gelebt hat. Ich verstehe diese mutige und unbequeme Gestalt, die uns mit einem dunklen und für viele leidvollen Kapitel unserer Geschichte konfrontiert, vor allem als einen glaubwürdigen und konsequenten Zeugen, der dem eigenen Gewissen folgt; einem Gewissen, das sich ausrichtet am Evangelium und an der Lehre der Kirche. Er ist ein Mann, der aus der biblischen Überzeugung handelt, dass man Gott mehr gehorchen muss als den Menschen. Und jetzt dürfen und sollen wir mit Überzeugung bekennen: Josef Mayr–Nusser hat im Sinn eines Menschen verachtenden und Menschen vernichtenden Systems verloren, in den Augen Gottes aber hat er gewonnen!“

 

Der Deutsche Orden in Südtirol ist dem neuen Seligen in besonderer Weise verbunden, weil Josef Mayr-Nusser unter Anleitung der charismatischen Seelsorger, der Diözesanpriester Hugo Nicolussi und Josef Ferrari entscheidende Impulse im Umfeld des Ordens empfing. Sei es durch die Gottesdienste in der Deutschhauskirche, die Heimabende die ebenfalls in den Räumlichkeiten von Deutschhaus stattfanden oder auch die Jugendführerkurse im Deutschordenskonvent zu Lana. Mehrere Mitglieder der Mayr-Nusser Jugendgruppe blieben der Deutschhauskirche bis ins hohe Alter treu, einer davon wurde Familiare des Ordens und ein anderer hat für Hochmeister Bruno die Abt-Insignien (Stab, Brustkreuz und Ring) entworfen und kunstvoll ausgefertigt.

zurück

nach oben springen