Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Konveniat in Wien - „Das Sakrament der 40 Tage“

Das Konveniat vom 16. März 2017 begann mit einer Hl. Messe in der Deutschordenskirche St. Elisabeth, zelebriert von P. Univ. Prof. Dr. Ewald Volgger OT, der auch Referent des Abends war. Sowohl in der Hl. Messe als auch zu Beginn des Konveniats wurde der beiden Confratres gedacht, von deren Ableben wir in dieser Woche Kenntnis erlangten: Sekt. Chef. i.R. Mag. Erich Staringer, verstorben am 28.02.2017 im 87. LJ, investiert am 23.11.1986, Balleimeister von 1994 bis 2000 und Cfr. Univ. Prof. Dr. Heinz Krejci, verstorben am 12.03.2017 im 76. LJ, investiert am 17.11.2001, uns allen mit der über viele Jahre hindurch besinnlichen aber zugleich auch launigen Gestaltung zahlreicher Adventkonveniats in Erinnerung.

Das Vortragsthema des Abends war „Das Sakrament der 40 Tage“, auch S.E. Hochmeister Dr. Bruno Platter konnte begrüßt werden. P. Ewald Volgger OT wies u.a. darauf hin, dass diese 40 Tage-Zeit im 4. Jh. der Taufvorbereitung/Eintragung in das Buch des Lebens diente und mit der Taufe in der Osternacht seinen feierlichen Abschluß fand (wie bei Augustinus, der in der Osternacht 387 n.Chr. mit seinem Sohn getauft wurde). In diesen Tagen erfolgte auch die Aufnahme der öffentlichen Büßer, die nach positiver Prüfung durch die Gemeinde, wieder zur christlichen Gemeinschaft zurück konnten. Die Gemeinde selbst ging diesen Weg, im Sinne einer Läuterung und Verstärkung des Taufsakramentes aber auch als Exerzitienzeit, mit. Diese Zeit (Quadrigesima) war also von Versöhnung und Wiedereingliederung, aber auch von Tauferneuerung geprägt und stellte zugleich eine sakramentale Zeit der Erneuerung und Vorbereitung auf Ostern dar, dem Fest der Beziehung.

 

image
image
image
zurück
weiter

Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament gibt es zur Zahl 40 viele Bezugspunkte: Im AT Gen 7, Der Regen ergoss sich 40 Tage und 40 Nächte lang auf die Erde, die Flut auf der Erde dauerte 40 Tage; in Ex 24, 40 Tage und 40 Nächte blieb Mose auf dem Berg; Jos 5,6, 40 Jahre dauerte der Weg des Volkes Israel durch die Wüste. Aus dem NT wäre zu nennen der Rückzug von Jesu nach seiner Taufe für 40 Tage in die Wüste, wo er vom Satan in Versuchung geführt wurde (Mk 1,13).

 

Ausdrucksformen der Kirche für die Vorbereitung auf Ostern heute: Katechese für Erwachsene und Kinder, Bußfeiern an Mittwochen und Freitagen, in den Sonntagspredigten den Weg zum Ostergeheimnis aufbereiten, intensive Verkündigung des Wort Gottes durch die Priester unter Berücksichtigung der Tageslesungen, Feier von Wortgottesdiensten mit Fastensegnung, die Tauferneuerung, Hausbesuche der Priester und Häusersegnungen, das Leben der Ortskirche in helleres Licht stellen und fördern, Stationsfeiern (z.B. Bischof von Rom besucht die kleineren Gemeinden).

 

Nach diesem sehr eindrucksvollen und höchst interessanten Referat war im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins die Möglichkeit zur Fortführung der Diskussion gegeben.

 

Prof. MR Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

 

 

zurück

nach oben springen