5. Ökumenischer Einkehrtag der 4-Hamburger geistigen Ordensgemeinschaften
Im Anschluss an die Andacht kümmerte sich die Johanniter- Unfallhilfe um das leibliche Wohl der Teilnehmer. Nach dem Essen wurde vom Kommendator der Johanniter Dr. Alexander v. Kuhlberg die Referentin Pröpstin und Hauptpastorin der Hamburger St. Katharinen-Kirche Frau Dr. Ulrike Murmann mit einer Kurzvorstellung begrüßt. Es folgte ihr Vortrag zum Thema: "Individualität und Bildung. Überlegungen zu bleibenden Impulsen der Reformation für die Gegenwart". Von den vorgetragenen Impulsen nahm die Frage nach den Ursachen mangelhafter Gewissens- und Glaubensbildung der nachwachsenden Generation ein wichtiges Thema in der anschließenden Diskussionsrunde ein. Mit einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen endete das Ordenstreffen am späten Nachmittag.
Im Mittelpunkt dieses 5. gemeinsamen Einkehrtages stand bewusst wieder das gegenseitige Kennenlernen der verschiedenen Ordensangehörigen und im Jahr des gerade begonnenen Reformationsjubiläums eine Gelegenheit in weiteren kleinen Schritten mit unseren Orden aus beiden Konfessionen ein Forum zu schaffen, das sich um gegenseitiges Verständnis und gemeinsam um Klarheit über Gottes Wort und seinen Auftrag an uns bemüht.
Dr. Peter Flamm
Am Sonntag , den 6. November, trafen sich von den vier Hamburger geistigen Ordensgemeinschaften (Johanniterorden, Malteserorden, Deutscher Orden und Ritterorden vom Heiligen Grab) zu ihrem 5. gemeinsamen Einkehrtag in der kath. Gemeinde Paulus Augustinus in Hamburg-Othmarschen. Der Einkehrtag begann mit der Feier einer ökumenischen Andacht mit Regens und Prior Dr. Jürgen Wätjer (OESSH) und ER Hauptpastor Alexander Röder, der in seiner Ansprache bezugnehmend auf die Lesung des Paulusbriefes an die Römer 14,7-9 aufforderte den gemeinsamen Glauben an Jesus Christus täglich sichtbar und überzeugend zu leben, sowohl in der Familie, als auch im Beruf und in der Öffentlichkeit. So wird unser christlicher Glaube gerade im täglichen Leben am deutlichsten erkennbar.