Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Bischof Tebartz-van Elst spricht beim Deutschen Orden über Katechese + Neuer Mut zum Inhalt

Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst hat am vergangenen Samstagnachmittag in St. Aegidien Regensburg über die Bedeutung der Katechese heute gesprochen. Vor den Familiaren des Deutschen Ordens in Regensburg hielt der Delegat des Päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung einen eingängigen Vortrag über das Thema: „Wider das Verstummen – Evangelisierung und Katechese als Echolot des Glaubens.“

 

image
image
image
zurück
weiter

Anwesend waren über die zahlreich erschienenen Familiaren hinaus Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, Ehrenritter des Deutschen Ordens, Weihbischof Dr. Josef Graf und der künftige Generalvikar des Bistums Regensburg, Dr. Roland Batz. Dr. Graf und Dr. Batz gehören ebenfalls der Gemeinschaft des Deutschen Ordens an. Zunächst hatte Bischof Tebartz-van Elst im Rahmen des Konveniats des Deutschen Ordens in der Kirche St. Aegidien die Heilige Messe gefeiert. Während seines Vortrags forderte Bischof Tebartz-van Elst „Mut zum Inhalt“, was den Glauben betrifft. Komtur Hans Pschorn hatte die Bischöfe, den künftigen Generalvikar Dr. Batz sowie alle Familiaren herzlich willkommen geheißen.

 

Bischof Franz-Peter hob positiv hervor, dass in der Verantwortung von Bischof Voderholzer im Bistum Regensburg verstärkte Anstrengungen zugunsten der Neuevangelisierung unternommen werden. Auch sprach er über seine eigene Verbundenheit mit dem Deutschen Orden. Dr. Tebartz-van Elst erinnerte daran, dass er in seiner Zeit als Professor der Pastoraltheologie in Passau bei den Schwestern des Deutschen Ordens „eine Heimat gefunden“ habe.

 

Mit Blick auf die Verkündigung des katholischen Glaubens stellte der Delegat fest, dass sich eine vermeintliche Offenheit in Beliebigkeit verlieren kann. Dr. Tebartz-van Elst: „Das ist längst die Gefahr.“. Dagegen gebe es bei jungen Menschen ein „neues Bedürfnis nach Identität“. Aber in der kulturellen Auseinandersetzung sei der Glaube auf ein klares Profil angewiesen. Das forderten bereits die französischen Bischöfe mit dem Hinweis, die Transformationskraft des Evangeliums sei „nur noch kaum“ zu bemerken.

 

In dieser Situation postulierte Bischof Tebartz-van Elst konkret einen neuen „Mut zum Inhalt“. Statt Inhalte jedoch als Mittel zum Zweck für diverse Kompetenzen aufzufassen, gehe es vielmehr um eine „Verkündigung der Verlässlichkeit“. Es herrsche die Versuchung zu verstummen – ein „Zacharias-Effekt der Katechese“. Gemäß Evangelium hatte Zacharias erst wieder sprechen können, als er den Namen Johannes (des Täufers) genannt hatte.

 

In diesem Zusammenhang verwies der Bischof außerdem auf den Katechismus der Katholischen Kirche, der vor 30 Jahren eingeführt wurde und in vielen Teilen der Welt große Verbreitung gefunden und eine beachtliche Wirkung entfaltet habe. Auch hob der Bischof Initiativen wie die des „Youcat“ hervor.

 

Papst em. Benedikt XVI. nannte der Vortragende „den größten Katecheten unserer Zeit“. Er hatte davon gesprochen, den geistlichen Analphabetismus dieser Zeit zu überwinden. Es sei bekannt, dass Benedikt in Regensburg seine Heimat sehe.

 

Dr. Veit Neumann
Presse- und Medienabteilung des Bistums Regensburg

(mit freundicher Genehmigung)

zurück

nach oben springen