Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Fronleichnam in Bamberg und Würzburg

Auch in diesem Jahr musste die Fronleichnamsprozession in Bamberg und Würzburg ausfallen. Stattdessen fand sowohl im Bamberger Kaiserdom St. Peter und St. Georg als auch im Würzburger Kiliansdom ein Pontifikalamt statt. Fronleichnam ist nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick ein Fest, das alle Menschen in der Liebe Jesu Christi verbindet. Christus wolle zu unser aller Alltag gehören, als „Leitfigur, die zu Liebe, Einheit und Friede verbindet“. Fronleichnam könne auch als ökumenisches Fest verstanden und gefeiert werden, betonte Schick bei seiner Predigt im Bamberger Dom.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Es entspreche dem Willen Jesu, bei den Menschen zu sein, „deswegen ziehen wir an Fronleichnam mit dem Allerheiligsten aus den Kirchen hinaus auf die Straßen zu den Häusern und in das öffentliche Leben“, sagte der Erzbischof. So wie Brot das Grundnahrungsmittel für den Leib sei, so wolle Jesus Christus geistliche Speise für die Seele sein, die jeder braucht und jeder haben soll: „Er speist uns mit Vertrauen, Hoffnung und Orientierung.“

 

Auch wenn es Jesus Christus dränge, mitten im Leben der Menschen zu sein, so „drängt er sich uns nicht auf“, betonte Schick (aus Pressestelle Erzbistum Bamberg).

 

Bischof Franz Jung stellte das „kleine, wunderbare Gebet“ vor dem Empfang der heiligen Kommunion in den Mittelpunkt seiner Predigt: „Herr, ich bin nicht würdig, dass Du eingehst unter mein Dach, aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.“ Oftmals werde es unbedacht, gedankenlos, mechanisch gesprochen, manchmal auch mit innerer Ablehnung oder einer gewissen Resignation, stellte der Bischof fest. „Was heißt das eigentlich, würdig zur Kommunion hinzuzutreten? Was bedeutet würdiger Kommunionempfang?“

 

Der Ursprung dieses Gebets liege in der Begegnung des Hauptmanns von Kapharnaum mit Jesus. Der Diener des Hauptmanns ist krank. Doch Jesus ist es als Jude verboten, ein heidnisches Haus zu betreten. Der Hauptmann respektiere die Grenzen des Judentums, doch er bleibe dabei nicht stehen, erklärte Bischof Jung. In dem Satz „Aber sprich nur ein Wort“ zeige sich das tiefe Vertrauen, dass Jesus trotzdem in der Lage ist, diesen Diener – in der Liturgie die Seele – zu heilen. „Nicht würdig“ zu sein bedeute in dieser Szene nicht eine moralische Qualität, sondern ein Staunen darüber, dass der unendliche Gott den Menschen nahekomme, erläuterte Bischof Jung. In der Lesung dürfe Jesaja plötzlich die Herrlichkeit Gottes schauen (aus Pressemitteilung der Diözese Würzburg)

 

Nach dem festlichen Gottesdienst trugen beide Bischöfe das Allerheiligste in der Monstranz nach draußen und segneten die Städte Bamberg und Würzburg.

 

Die Familiaren des Deutschen Ordens der Komturei Franken nahmen in Bamberg aufgrund des begrenzten Platzkontingents mit unserem Vizekomtur Thomas Koch und 3 weiteren Confratres sowie einem Kandidaten und in Würzburg mit unserem Komtur Simon Kuttenkeuler, unserem sehr geschätzten Ehrenritter sowie 6 weiteren Confratres mit ihren Familien und 2 Kandidaten am Pontifikalamt teil.

 

Nach langer Zeit konnten sich die Familiaren des Deutschen Ordens wieder zu einem gemeinsamen Mittagessen mit dem Orden der Ritter vom hl. Grab zu Jerusalem im Innenhof des Bürgerspitals treffen, an dem auch S.E. Bischof Dr. Franz Jung sowie der Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran teilnahm.

 

Jörg Steinhoff FamOT

Komtureikanzler

zurück

nach oben springen