Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Ordensforschung meets Social Media

Seit Mitte Juni dieses Jahres ist die Forschungsstelle des Deutschen Ordens an der Universität Würzburg mit einer eigenen Seite auf Instagram vertreten. Bei Instagram handelt es sich um ein soziales Netzwerk mit mehreren Millionen Benutzern, bei dem sowohl Privatpersonen als auch Einrichtungen durch kleine Beiträge in Verbindung mit einem Foto bestimmte Themen vorstellen.

 

Mindestens einmal pro Woche werden hier auf der Seite der Forschungsstelle Beiträge mit Deutschordensbezug präsentiert. Die Posts besitzen einerseits einen historischen Schwerpunkt, indem bspw. heute noch sichtbare Spuren des Deutschen Ordens in den ehemaligen Kommenden, prägende Ereignisse der Ordensgeschichte oder wichtige Persönlichkeiten vorgestellt werden.

 

Andererseits eignet sich Instagram in besonderem Maße zur Präsentation der Forschungsstelle an sich, da dort schnell eine große Reichweite generiert werden kann.

 

image
image
zurück
weiter

So konnten Projekte der Forschungsstelle, z.B. die Siegeldatenbank, die Publikation eines Tagungsbandes sowie Berichte über mehrere Exkursionen dem Leser (Follower) nähergebracht werden.

 

Des Weiteren eröffnet Instagram die Möglichkeit zur Kooperation mit anderen Institutionen. Von der Universitätsbibliothek Würzburg bekam die Forschungsstelle bereits einige Scans aus der Bischofschronik des Lorenz Fries mit Deutschordensbezug für Beiträge zur Verfügung gestellt.

Gegenwärtig haben über 500 Privatpersonen und Institutionen (Museen, Archive, Bibliotheken) die FDO-Seite als sog. Follower abonniert, die Beiträge stoßen insgesamt auf Interesse und erhalten oftmals positives Feedback. Ziel ist es, einem möglichst breiten Publikum die Ordensgeschichte und die Arbeit der Forschungsstelle nahezubringen.

 

Forschungsstelle des Deutschen Ordens an der Universität Würzburg

zurück

nach oben springen