Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Konveniat der Komturei „An Tauber, Neckar und Bodensee“

Vom 9. – 11. Oktober 2020 trafen sich rund 35 Familiaren, deren Familien, Aspiranten, Gäste und Freunde zu einem Conveniat im schönen Bad Wimpfen. Geladen hatte die Komturei „An Tauber, Neckar und Bodensee“. Sehr gut organisiert, erkundeten die Teilnehmer die Gegend auf den Spuren ihres Ordens. Am Samstag ging es in die Stadt Neckarsulm, die voll von Erinnerungsstücken des Deutschen Ordens und seiner bis ins hohe Mittelalter zurückreichenden Geschichte ist. Nach der Schlacht bei Tannenberg im Jahre 1410 musste sich der Orden aus Preußen zurückziehen.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

So kam es, dass der Orden auch in Neckarsulm und der Gegend insgesamt ein Zuhause fand. Gerade mit der ehemaligen Schlossanlage des Deutschen Ordens festigte dieser in der Zeit von 1485 bis 1805 seine Stellung am Neckar, gerade in den Auseinandersetzungen mit dem protestantischen Heilbronn. Der Orden demonstrierte seine einmalige Organisationskunst nicht nur im Bau der Schlossanlage, die auf den preußischen Erfahrungen aufbaute. Nach dem Rathaus und vielen anderen ehemaligen Ordensgebäuden bildete der Besuch der Deutschordenskirche den Schlusspunkt der Stadtführung, verbunden mit einer kurzen geistigen Einkehr. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, denn das Mittagessen in geselliger Runde konnte im Restaurant „Museumsstuben“ im Deutschordensschloss eingenommen werden.

 

Ab 14 Uhr begaben sich die Teilnehmer nach Gundelsheim, einer weiteren Deutschordensstadt, welche bis hinauf zum Deutschordensschloss Horneck führt. Die Kaffeepause verbrachten wir in der „Schokoladenmanufaktur Schell“, verbunden mit einem Vortrag von Confrater Thiemo Ackermann über „Den Deutschen Orden in Kirchhausen“, der uns einen Einblick gab, wie der wehrhafte Ort 1525 den aufständischen Bauern standhielt, welche die gesamte Gegend verwüstet hatten. Danach begingen die Teilnehmer eine Vesper in der Deutschordenskirche St. Nikolaus in Gundelsheim mit dem örtlichen Pfarrer. Der Abend klang bei gemütlichem Beisammensein in den Schlotzerstuben des Hotels „Neues Tor“ in Bad Wimpfen aus. Hier wurden religiöse und gesellschaftliche Themen diskutiert, welche die tiefe Verankerung des Ordens in seinem Glauben zeigten, und es konnten neue Freundschaften geschlossen werden, da auch Confratres aus verschiedenen anderen Komtureien anwesend waren.

 

Am Sonntag trafen sich die Confratres und Aspiranten zu einer Statio im Gemeindezentrum des katholischen Pfarramts Kirchhausen, um sich auf das folgende Pontifikalamt einzustimmen. Den feierlichen Höhepunkt des Wochenendes bildete das Pontifikalamt in der Deutschordenskirche St. Alban in Kirchhausen, das durch seine Exzellenz, dem Hochwürdigsten Herrn Weihbischof von Rottenburg-Stuttgart, Thomas Maria Renz zelebriert wurde. Im Anschluss an das feierliche Hochamt gab es einen Empfang durch die Komturei „An Tauber, Neckar und Bodensee“ im Deutschherrenschloss der Stadt Kirchhausen. Herr Martin Diepgen (Erster Bürgermeister der Stadt Heilbronn) betonte in seiner Ansprache die tiefe Verwurzlung des Ordens in der Gegend in und um Heilbronn, welche sich in vielen Gebäuden, Wappen, Bildern und Firmen heute noch zeigt. Der Leiter des Bürgeramtes Kirchhausen, Herr Martin Neubauer, gab als Hausherr einen Einblick in das Deutschordensschloss Kirchhausen. Nach dem anschließenden Imbiss erteilte der Pfarrer der Seelsorgeeinheit über dem Salzgrund Herr Felix Dolderer den Reisesegen.

 

Leider konnten auf Grund der Corona-Pandemie an der Veranstaltung nicht alle Confratres teilnehmen, welche gern zu dem Conveniat gekommen wären - insofern sollen diese paar Zeilen einen kurzen Einblick in das Wochenende geben, das durch Vicekomtur Thiemo Ackermann aller bestens vorbereitet und durchgeführt wurde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen gestärkt im Glauben, neuer Freundschaften und bester Stimmung in ihren Alltag zurück.

 

Dr. Jens Ackermann FamOT

zurück

nach oben springen