Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Geburtstag der heiligen Elisabeth von Thüringen

An den 813. Geburtstag der heiligen Elisabeth von Thüringen, der Patronin des Deutschen Ordens, wollte die Komturei „An Rhein und Main“ mit einer ökumenischen Vesper unter Leitung des Fuldaer Weihbischofs Prof. Dr. Karlheinz Diez an historischem Ort, in der Elisabethkirche in Marburg, erinnern. Die strengen Auflagen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck machten es jedoch unmöglich, mit einem festlichen Gottesdienst auch ein Zeichen in die Stadt hinein zu setzen. Stattdessen trafen sich die Familiaren der Komturei am 11. Juli 2020 zu einer Vorabendmesse in der Deutschordenskirche in Frankfurt-Sachsenhausen – quasi unter dem mittelalterlichen Elisabethenfries an der südlichen Chorwand.
 

image
image
image
image
zurück
weiter

Die heilige Elisabeth war Tochter von König Andreas II. von Ungarn und der Gertrud von Andechs-Meranien, eine Tante mütterlicherseits ist die heilige Hedwig von Schlesien. Als Geburtsjahr gilt 1207 als gesichert, Geburtsort und genaues Geburtsdatum sind nicht überliefert. Der Geburtstag wurde später auf den 7. Juli 1207 gelegt – in der biblischen Zahlensymbolik steht die Siebenzahl für die Vollkommenheit und Fülle in Gottes Heilsplan.

Im Geburtsjahr von Elisabeth fand der berühmte „Sängerkrieg auf der Wartburg“ statt. Dichtung und Legende erzählen von der Anwesenheit des zauberkundigen Klingsor aus Ungarn und seinem prophetischen Hinweis auf die Königstochter Elisabeth als „Licht und Stern“ aus Ungarn.

Die beiden ersten Bilder des Elisabethenfrieses zeigen den Seher Klingsor, wie er am Thüringer Landgrafenhof die ferne Geburt der ungarischen Königstochter verkündet, und deren Niederkunft in fürstlicher Umgebung (Foto).

In seiner Homilie zum Sonntagsevangelium verband Pater Jörg Weinbach OT das Gleichnis vom Sämann mit dem segensreichen Wirken der Ordenspatronin: „Auf guten Boden ist der Samen bei dem gesät, der das Wort hört und es auch versteht; er bringt Frucht – hundertfach oder sechzigfach oder dreißigfach“ (Mt 13, 23). So ist die heilige Elisabeth „Licht und Stern“ der Welt und des Deutschen Ordens bis auf den heutigen Tag.

Nach der heiligen Messe trafen sich die Confratres und ihre Gäste nach längerer Zeit wieder zu einem Familiarenstammtisch – an frischer Luft. Alle waren für den Austausch in froher Runde dankbar.

Thomas Jünger FamOT
Komtur

zurück

nach oben springen