Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Abschlußkonveniat in Ebenthal, Schloß Coburg

Das diesjährige Abschlußkonveniat der Familiaren-Ballei Österreich fand am 26. Juni 2020, in Ebenthal auf Schloß Coburg auf Einladung von Alt-Balleimeister Prof. Dr. Paul Drobec statt. Die Marktgemeinde Ebenthal befindet sich östlich von Wien, am nördlichen Rand des Marchfeldes. Die Hl. Messe wurde in der Schloßkapelle mit Gen. Rat P. Hans-Ulrich Möring OT und Fr. Leonhard OT gefeiert.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Nach einem Aperitif im Schloßhof fand im Festsaal des Schlosses das Konveniat statt, das Erste seit Beginn der Covid-19-Pandemie.  P. Hans-Ulrich berichtete über Aktuelles aus der Provinz(Ballei) Österreich der Brüder des Deutschen Ordens. Dabei wurde auch über die große personelle Herausforderung in der Versorgung des Pfarrverbandes „Weinland um Maria Moos“ mit seinen sieben Pfarren eingegangen. Weiters berichtete er über den Abgang von Prior P. Karl nach knapp 40 Jahren, der mit 1. September 2020 die Deutschordenspfarre Gumpoldskirchen im neu gegründeten Pfarrverband „Anningerblick“ übernehmen wird. Fr. Leonhard wird nach Beendigung des Novizenjahres und nach erfolgter Zustimmung des Provinzrates am 19. September 2020 in Palterndorf die zeitliche Profess ablegen. Besonders erfreulich waren die zahlreichen Livestream-Übertragungen der Hl. Messen aus dem Pfarrverband in der Corona-Zeit, die mehr als 100.000 Zugriffe verzeichnen konnten. Abschließend verwies P. Hans-Ulrich noch auf die große Bedeutung der Familiaren als verlängerter Arm des Deutschen Ordens in die Gesellschaft und bestärkte den Mut zu haben, auch Neues in der Kirche zu denken bzw. auszuprobieren, dies auch mit dem Hinweis auf den Hirtenbrief der österreichischen Bischöfe zum Pfingstfest 2020 „ Für eine geistvoll erneuerte Normalität“, wo sie zu den gesellschaftlichen Herausforderungen und Aufgaben Stellung nehmen. Inzwischen konnten wir auch den Hochmeister des Deutschen Ordens P. Frank Bayard und seinen persönlichen Referenten Florian Weber als Gäste sehr herzlich begrüßen.

 

Alt-Balleimeister Paul Drobec gab dann noch einen kurzen Überblick zur Geschichte von Schloß Coburg. Eine mittelalterliche Burg und eine Kapelle in Ebenthal wurden bereits 1371 erwähnt. 1732 gelangte der Besitz in das Eigentum von Andreas Graf Kohary, der das heutige Schloß errichten ließ. Bemerkenswert ist die für Landschlösser ungewöhnliche Prachtentfaltung im barocken Festsaal. Die Fresken des Deckengewölbes führen in den antiken Götterhimmel und stammen von Paul Troger und seiner Schule. Die zweigeschoßige Schloßkapelle mit den Fresken stammt von Anton Schmid. Das Schloß war bis 1970 im Besitz des Prinzen von Sachsen-Coburg-Gotha und wurde 1988 von Cfr. Paul Drobec erworben.

 

Beim anschließenden, von der Hausherrin vorzüglich gestalteten, Buffet in den von der Abendsonne durchfluteten Räumen des Westtraktes konnten noch gute Gespräche geführt werden.

 

Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT

Balleimeister

zurück

nach oben springen