Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Hochfest Herz-Jesu in Innsbruck

Am Abend des Hochfestes Herz-Jesu versammelt sich stets das offizielle Tirol in der Innsbrucker Jesuitenkirche um das Gelöbnis des Landes gegenüber dem Hlst. Herzen Jesu feierlich zu erneuern. Zahlreiche Vertreter von Politik, Kirche und Gesellschaft sowie Abordnungen, darunter auch die Familiaren der Komturei am Inn und Hohen Rhein, wohnten dem von Diözesanbischof Hermann Glettler celebrierten Pontifikalamt bei. Auch wenn heuer durch die noch geltenden Abstandsregeln der Charakter der Feier stark unter Einfluss der Corona-Pandemie gestanden ist, so war allen Mitfeiernden dennoch die Erleichterung anzumerken dieses für Tirol doch so denkwürdige Fest in würdigem Rahmen begehen zu können.

 

image
Bischof Hermann im Kreis der Concelebranten
image
Herz Jesu Bild in der Innsbrucker Jesuitenkirche
image
Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann beim Gelöbnisgebet
image
Familiaren mit Familien nach dem Pontifikalamt
image
Bischof Hermann Glettler und Landeshauptmann Günter Platter mit Vertretern des öffentlichen Lebens
zurück
weiter

Bevor Frau Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann das Gelöbnisgebet einleitete, ging Diözesanbischof Hermann Glettler in seiner Homilie auf akutelle Aspekte der Herz-Jesu Verehrung ein und zeigte Wege auf das Hlst. Herz Jesu auch im Alltag die nötige Achtung entgegenzubringen.

Nach dem Segen ergriff Landeshauptmann Günter Platter das Wort und nahm auf die letzten Monate im Banne der Corona-Epidemie Bezug. Der Regierungschef bedanke sich bei allen Einsatzkräften und dem medizinischen Personal für deren selbstlosen Einsatz, nicht zuletzt aber auch bei allen Tirolerinnen und Tirolern, welche die stark einschränkende Maßnahmen mitgetragen hatten.

 

Das Gelöbnis geht auf das Jahr 1796 zurück, als die Tiroler Landstände auf Anregung des Abtes des Zisterzienserstiftes Stams im Angesicht der Napoleonischen Kriegsgefahr das Land Tirol dem Herzen Jesu weihten und dieses am Herz-Jesu Freitag in der Bozner Pfarrkirche feierlich leisteten. Seit damals nimmt die Herz-Jesu Verehrung einen besonderen Stellenwert ein und ist in der Volksfrömmigkeit stark verankert. Am dem Hochfest folgenden Sonntag - in Tirol als Herz-Jesu Sonntag begangen - finden im ganzen Land Prozessionen und feierliche Gottesdienste statt.

Ebenso bekannt und beliebt sind die weithin sichtbaren Herz-Jesu-Feuer die auf den Bergen, die oftmals als passende Figuren wie Herzen, Kelche oder Kreuze gestaltet werden.

 

Die Komturei war mit einer starken Abordnung samt Familien vertreten und traff sich im Anschluss im Weinhaus Happ zu einem angeregten Austausch und gemütlichen Ausklang.

 

Armin Tschurtschenthaler FamOT

 

zurück

nach oben springen