Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Vortrag von Cfr. Prof. Dr. Guido Pöllmann FamOT in Weyarn

Die Gemeinschaft der Komturei "An Isar, Lech und Donau" traf sich am Sonntag, den 10. Februar 2019 zu einem sehr gut besuchten Konveniat in Weyarn, wo sie Gast bei der Brüderprovinz sein durfte. Komtur Gerhard Meinl FamOT konnte dazu Confrater Prof. Dr. Guido Pöllmann FamOT als Referenten begrüßen. Im Rahmen eines wissenssoziologischen Beitrags beschäftigte sich der Vortrag mit dem Thema "Entstehung und Typologie der Ritterorden."

Nach einer begrifflichen Definition der Geistlichen Orden arbeitete Prof. Pöllmann den sog. Idealtypus eines Ritterordens heraus, glich diesen mit den historischen Erscheinungsformen von Ritterorden ab und zog unter Bezugnahme auf das Kirchenrecht Schlussfolgerungen auf die aktuelle Bedeutung von Ritterorden.

 

In der Schlussfolgerung seiner fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen zu dieser Thematik erläuterte Cfr. Pöllmann, dass der Hl. Stuhl vertreten durch den Staatssekretariat primär als Ritterorden seine eigenen Verdienstorden sowie den Souveränen Malteserritterorden, der ein Subjekt des Völkerrechtes ist, versteht.

 

Der Deutsche Orden hingegen, der heutzutage von der „Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften Apostolischen Lebens“ den Regularkanonikerorden zugerechnet wird, kann seiner Tradition nach als Ritterorden verstanden werden, wie es das Staatssekretariat 1995 auf Anfrage der Österreichischen Bischofskonferenz bestätigte (vgl. Österreichische Bischofskonferenz (Hrsg.): Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz, Nr. 22 vom 20. Mai 1998, II. 6 (N.370.951).

 

Entscheidender scheint ihm persönlich etwas anderes zu sein: Wie es schon der Hl. Petrus (1. Petrus 1:16: „Denn es steht geschrieben: Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig.“) gem. der biblischen Überlieferung formulierte und wie es der Hl. Franz von Sales in seiner Philothea 91 aus dem Jahr 1618 zum Ausdruck gebracht hat, soll unser Leben vom Streben nach Heiligkeit, sprich Vollkommenheit im christlichen Sinne geprägt sein.

 

Um dies zu bewerkstelligen muss man nicht unbedingt Mitglied des Deutschen Ordens in seinen verschiedenen Zweigen sein, aber es hilft doch sehr in diesem Ansinnen, wenn man Mitglied dieser spirituellen und auch ritterlichen Familie ist.

zurück

nach oben springen